Nicht selten hört man, Feld-Hockey sei schlecht für die Haltung und alle Hockeyspieler bekämen über kurz oder lang Rücken- und Knieprobleme.
Auch wenn diese Aussagen nur sehr bedingt stimmen, so ist schon was dran, dass beim Hockey gerade der Rücken und die Knie besonders belastet werden.
Ab dem Alter von 13/14 Jahren spielen viele unserer Hockey-Jugendlichen besonders viel und gerne Hockey – drei bis viermal Training in der Woche und Spiele am Wochenende sind keine Seltenheit. Athletik- und Stabilisationsübungen gehören zum normalen wöchentlichen Programm.
Zusätzlich bietet die Hockeyabteilung des ESV München interessierten Jugendlichen (aktuell ab dem Jahrgang 2008 und älter) ein präventives Athletikprogramm zusammen mit Farshad (ausgebildeter Medical Athletic Coach und Trainer im ESV Base) an.
Erstmal wurde ein Vorläufer des jetzigen Programms 2017 ins Leben gerufen und stand vor allem BHV (bayerischer Hockeyverband) Kaderspielern des ESV als Pilotprojekt offen. Die guten Erfahrungen führten dazu das Programm auszuweiten z.B. auch auf Jugendliche, die einen Bänderriss erlitten hatten.
Nicht weniger als 24 Jugendliche haben sich angemeldet und nach den Osterferien mit einer Körperhaltungs-Anamnese begonnen. Diese wurde von einem Computer-Programm analysiert und aufgrund dieser Analyse erhielt jede-/r TeilnehmerIn individuelle Übungen, die möglichst häufig auch zuhause ohne großen Aufwand durchgeführt werden können und sollen.
Einmal pro Woche wird in 3er-5er Gruppen unter Anleitung von Farshad im Base trainiert. Ziel ist es aufgedeckte Problemzonen und eventuelle Fehlhaltungen (die z.B. durch zu viel Handyspielen ;-) oder einseitige Belastung entstehen können) und dem damit verbundenen Verletzungsrisiko entgegenzuwirken, sowie Muskelgruppen zu stärken und Ausgleichsübungen zu verinnerlichen.
Bis zu den Herbstferien arbeiten die jugendlichen Teilnehmer weiter zusammen mit Farshad an ihren kleineren oder größeren Baustellen. Geplant ist noch vor den Sommerferien zur zweiten Phase des MAC (Medical Athletic Coaching) voranzuschreiten – hierbei werden die Hockeyspieler den FMS (Functional Movement Test) durchlaufen, der aus sechs bis sieben Bewegungs-Übungen besteht. Anschließend gibt es einen adaptierten, individuellen Trainingsplan.
Hier ein paar Zitate der TeilnehmerInnen:
„Also mir macht das Training mit Farshad sehr viel Spaß, da es eine gute Mischung zwischen Spaß und lohnendem Training ist. Und ich merke auch jetzt schon kleine Fortschritte, die noch mehr Motivation machen.“ (Dominik)
„Ich finde das Training sehr gut! Wir dürfen Geräte verwenden und haben uns aufs Aufbauen von Muskeln konzentriert.“ (Clara)
„Ich finde das Training macht sehr viel Spaß und ist mal eine Abwechslung zu dem normalen Athletik Training im Hockey Training, da man viel spezifischere Übungen macht. Es ist zwar sehr anstrengend aber trotzdem sehr cool.“ (Camilla)
„Meinem Sohn gefällt das Training gut. Er kann es empfehlen. Die Erläuterungen von Farshad halfen ihm, den Sinn und Zweck der Übungen zu verstehen.“ (Eine Mutter)
Falls Ihr jetzt auch Interesse am MAC bekommen habt, könnt ihr Euch an der Infothek des ESV informieren, wie ihr selbst teilnehmen könnt. Leider ist es nicht kostenlos aber entschieden erschwinglicher als viele Fitness-Angebote und sehr zielgerichtet. Von ein paar Müttern der TeilnehmerInnen hört man, dass sie es auch selbst mal ausprobieren wollen. mcs